5508 PIR HT AA GB
Neu!

Drahtloser Bewegungsmelder mit Blendschutz und mit eingebautem Glasbruchmelder

Dieses Gerät hat einen passiven Infrarotmelder (PIR) und einen Glasbruchmelder mit Mikrofon eingebaut. Die beiden Technologien können unabhängig voneinander einen Alarm an die Zentrale melden (OR), oder im Modus AND arbeiten: in diesem letzteren Fall findet nur im Fall von „Glasbruch“ gefolgt von der Erfassung einer Bewegung in den nächsten drei Minuten eine einzige Alarmübertragung an die Zentrale statt.

Einsatzmerkmale
Volumentrischer Einbruchsschutz (Bewegung) und mikrofonischer Einbruchsschutz (Glasbruch) von Räumen von 40-50 m2.

Installation
Das Fehlen von Behinderungen durch die Verkabelung begünstigt die korrekte Positionierung, die für das gute Funktionieren dieser Geräte grundlegend wichtig ist. Sie werden an der Wand auf einer Höhe zwischen 2 und 2,5 m befestigt (siehe Abbildungen des geschützten Bereichs). Für die Eckinstallation ist eine entsprechende Halterung Art.Nr. 80850 erhältlich. Die beste Effizienz des Glasbruch-Teils erhält man bei den verglasten Partien vor dem Melder. Die verschiedenen Einstellungen gestatten, die Merkmale des Geräts an den zu schützenden Raum anzupassen (PIR: Empfindlichkeit, Impulszählung, zwei Alarme, Temperaturausgleich, Maskierungsschutz, Manipulationsschutz und Ausschaltung des Leds – GB (Glasbruch): Empfindlichkeit – AND/OR mit dem PIR).

Abmessungen (h×l×p)
160×86×48,7 mm

Gewicht
0,16 Kg

Umweltklasse
2 - Innen

Gehäuse
ABS

Zertifizierungen
PIR-Teil - Konform zu
EN 50131-2-2

Stromversorgung
3 Alkali-Batterien AA 1,5 V. die bei normaler Verwendung eine Autonomie von etwa zwei Jahren gestatten. In stark frequentierten Bereichen kann sich die Autonomie auch deutlich verringern.

Sabotageschutz
Anzeige, wenn das Gerät geöffnet oder von der Wand gerissen wird.

Funkübertragungen
Gleichzeitige Doppelfrequenz DualBand gemäß der EUGesetzgebung. Eine dem Einsatz entsprechende Reichweite.

Monitoring und Test
Die Möglichkeit von Test der Reichweite und der Empfindlichkeit des Glasbruchsensors mit LedÜberprüfung ist vorgesehen.

Funktionsweise
Beide Schutzvorrichtungen sind immer aktiv, aber der PIR-Teil hat nach jeder Übertragung eines Alarms eine Betriebsblockadezeit, um den Stromverbrauch zu reduzieren: In stark frequentierten Räumen kann das Gerät so programmiert werden, dass die Übertragung eines Alarms erst nach zwei aufeinander folgenden Erfassungen stattfindet. Im Betriebsmodus OR werden der Einbruchsalarm und der Glasbruchalarm einzeln in der Zentrale identifiziert. Das Gerät meldet das Blenden des PIR-Teils, die Manipulation,

sowie sein Lebenszeichen (Überwachung), sowie eventuell, dass die Batterie leer ist.

Lokale Anzeigen des Gerätes
Ein dreifarbiges Led beleuchtet die Linse und weist auf die Vorfälle hin:
Bei Funktikonsweise AND:
- orange = erfolgter Glasbruchalarm;
- rot = Übertragung eines Alarms zur Zentrale (PIR-Alarm)
Bei Funktikonsweise OR:
- orange = Erfassung Glasbruchalarm;
- grün = Erfassung PIR-Alarm;
- rot = Übertragung der Alarme.

Nach jeder Alarmübertragung zeigen fünf akustische Signale auch lokal die Notwendigkeit an, die Batterien auszutauschen.