4021 Touch-Screen Slave

Bei diesem Gerät handelt es sich um eine zusätzliche Touchscreen-Tastatur zur Steuerung des Systems durch den Endbenutzer: ermöglicht das Ausführen von Gesamt- und Teilscharfschaltung und der Unscharfschaltung. Außerdem sind die Kontrolle der ausgeführten Operationen sowie möglicher ungewöhnlicher Systembedingungen in Klarschrift und die Steuerung der elektrischen Lasten des Heims über entsprechende Empfänger möglich.

Anwendungsbereich
Benutzerschnittstelle für die Steuerung und Kontrolle von Alarmsystemen zum Schutz vor Eindringen des Typs SilBus mit Meldern im Innen- und Außenbereich in Wohn- und Industriebereichen.

Installation
Das Gerät kommuniziert mit der Zentrale über den BUS. Die
Installation kann an der Wand und/oder mit Dose 503 erfolgen. Jede Tastatur kann für den Einsatz in einer oder in mehreren Alarmzonen freigeschaltet werden. Die Codes für die Manöver werden direkt an der Master-Tastatur defniert und können mit allen freigeschalteten Tastaturen verwendet werden. Möglichkeit der Kennzeichnung der Systemkomponenten über entsprechende Etiketten (Schrift), die frei über die Master-Tastatur eingegeben werden können.

Abmessungen (h×l×p)
106×135×30 mm

Gewicht
0,23 Kg

Umweltklasse
2 - Innen

Gehäuse
ABS

Zertifzierungen
EN 50131

Stromversorgung
12 V GS

Sabotageschutz
Meldung, dass das Gehäuse geöffnet, oder von der Wand abgerissen wurde.

Monitoring und Test
Der Test ist bei jeder Operation über die Bestätigung des gesendeten Befehls implizit.

Lokale Meldungen des Gerätes
Scharf geschaltete Zonen - Ereignisse - Geschütztes Fenster oder Tür ist geöffnet - Batterie eines oder mehrerer Systembauteile leer - Eigene Batterie leer.

Funktionsweise
1. Befehl an die Zentrale für das Gesamtscharfschalten einer oder mehrerer Zonen, je nach Wunsch, und Befehl für das Unscharfschalten, beide durch Eingabe eines 5-stelligen Zifferncodes. Danach Empfang von der Zentrale zur Bestätigung des gesendeten Befehls.

2. Befehl wie oben über entsprechenden magnetischen TAG und integrierten TAG-Leser.

3. Befehl wie oben, aber mit gleichzeitiger stiller Alarmsendung über Telefon an die vorgesehenen Nummern (Überfallschutz).

4. Visualisierung des Zustands der Zentrale (Gesamt-/ Teilscharfschaltung oder Unscharfschaltung)

5. Alarmübertragung an die Zentrale, mit oder ohne Aktivierung der Sirene, mit oder ohne Aktivierung der Telefonate (24 Stunden Zone).

6. Übertragung an die Zentrale von 1+32 gebäudetechnischen Steuerungen für verschiedene Anwendungen.